Archives & Counterarchives
Informationen zum Seminar und zur Exkursion nach London im WS 2023/2024
SE Archives & Counterarchives
Eva Kernbauer und Anita Hosseini, 2023/24W
Di, 13:45–15:15 (Vorbesprechung am 3. Oktober, wöchentlich)
Archive dienen der Zusammenführung, Konservierung und Zugänglichmachung von Materialien und Wissenspraktiken. Sie geben Ereignissen, Ideen und Fragestellungen eine materielle Form und bilden Orte der Auseinandersetzung mit gezielt angelegen Sammlungen ebenso wie mit zufällig erhaltenen Konvoluten. Der Begriff des Archivs umfasst aber nicht nur (räumlich fixierte oder digitale) Depots und die dort vorhandenen Materialien, sondern, grundsätzlicher, die Art, wie in Gesellschaften Wissen und Geschichte strukturiert wird. In diesem von Michel Foucault ausformulierten Verständnis sind Archive epistemologische Werkzeuge: Sie geben Ordnungskriterien und -kategorien des Wissens vor und bestimmen über die Typisierung und Auswahl von Materialien. Der Begriff umfasst daher nicht nur etwa Museen, Bibliotheken, historische Materialien und digitale Archive, sondern ebenso diejenigen Diskurse, Konventionen und Algorithmen, die unseren Zugang dazu leiten.
Künstlerisches Arbeiten kann unter Zuhilfenahme und/oder kritischen Befragung von Archiven geschehen, und selbst archivalische Praktiken und Strukturen hervorbringen. Entlang der Integration marginalisierter Perspektiven, der Entwicklung alternativer Logiken, Praktiken, Zeit- und Repräsentationskonzepten erweisen sich insbesondere Gegenarchive als Konfliktzonen des Wissens.
Das Seminar widmet sich aus historiografischen und kunstwissenschaftlichen Perspektiven Archiven und Gegenarchiven sowie deren komplexem Verhältnis: Jedes Archiv enthält potentiell ein Gegenarchiv, jedes Gegenarchiv kann selbst zum Archiv werden. Anhand exemplarischer Texte und künstlerischer Arbeiten werden verschiedene Ansätze zur Archivkritik vorgestellt und diskutiert, um über seine zentrale Rolle bei der Formung und Werdung von Anerkennung, Wissen und Geschichte nachzudenken.
Verpflichtend für den Abschluss sind:
- regelmäßige Teilnahme (80%),
- aktive Mitarbeit, mit Übernahme von Lese- und Diskussionsbeiträgen, sowie
- schriftliche Arbeit zu einem Thema aus dem Seminar.
Das Seminar kann auch als BA-Seminar (Studienfach Lehramt) belegt werden.
In Verbindung mit dem Seminar findet eine Exkursion nach London vom 31.10.–05.11.2023 statt, an dem 12 Studierende teilnehmen können.
Wegen äußerst großem Interesse, musste die Anmeldung zur Exkursion vorzeitig geschlossen werden.
Danke für Ihr Verständnis!

