Schwanberg  8x10

Johanna Schwanberg

Mag.a Dr.in
Univ.-Lekt.in
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email

Curriculum Vitae

  • seit 11/2022 ICOM Österreich-Präsidentin
  • seit 2013 Direktorin des Dom Museum Wien mit der Sammlung Otto Mauer
  • seit 2011 Lehrbeauftragte an der Universität für angewandte Kunst Wien
  • 2007–2008 Kunstankaufkuratorin der Stadt Linz
  • 2005–2013 Universitätsassistentin mit besonderer Lehrbefugnis („Docens Ordinarius“) im Fachbereich Kunstwissenschaft am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie der KTU Linz
  • Habilitationsprojekt zum Thema „Text – Bild – Relationen in der österreichischen Literatur und Kunst der Gegenwart“. Forschungsschwerpunkte: Beziehung zwischen Wort und Bild, österreichische Avantgarde, Aktionskunst, Relationen zwischen Kunst und Wissenschaft
  • 1996–2001 Interdisziplinäres Doktorratstudium an der Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien bei. Prof. Wendelin Schmidt-Dengler und Prof. Peter Gorsen über die Bild- Dichtungen von Günter Brus (2003 veröffentlicht im Springer Verlag)
  • 1994 Studien an der Universität Wien (Deutsche Philologie, Russisch, Kunstgeschichte) und an der damaligen Hochschule für angewandte Kunst in der Meisterklasse für Gestaltungslehre bei Prof. Herbert Tasquil (Kunsterziehung, Hauptfach Malerei)
  • Mitwirkung an Forschungsprojekten sowie Tätigkeit als Ausstellungskuratorin, etwa „Kreuzungspunkt Linz“ im Lentos im Rahmen von Linz 09 (gemeinsam mit Dieter Buchhart)
  • Zahlreiche Veröffentlichungen als Kunst- und Literaturkritikerin für „Parnass“, „spectrum“ der „Presse“, das Feuilleton der „Furche“, „Literatur und Kritik“ sowie für die Ö1–Serie „Gedanken für den Tag“

Publikationen (Auswahl)

  • Family Matters Johanna Schwanberg (Hg.), Dom Museum Wien 2019. Link
  • Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Johanna Schwanberg (Hg.), Dom Museum Wien 2017. Link
  • Dom Museum Wien Kunst Kirche Gesellschaft Johanna Schwanberg (Hg.), De Gruyter 2017. Link
  • Highlights aus dem Dom Museum Wien: Historische Schätze und Schlüsselwerke der Moderne. Johanna Schwanberg (Hg.), De Gruyter 2017. Link
  • Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (hg. gem. mit Monika Leisch-Kiesl), transcript, Bielefeld 2011. Link
  • Günter Brus. Bild-Dichtungen Wien / New York, Springer 2003.
  • Nexus Künstlerische Interventionen im Stadtraum (hg. gem. mit Monika Leisch-Kiesl), Springer, Wien und New York, 1999.
  • METANOIA „Die Bilder meiner Stimme im Kopf“, in: METANOIA. Video DVD Edition der Charim Galerie, Wien 2012.
  • Günter Brus: Der Körper als Zeichenträger und die Vieldeutigkeit der Zeichen in: Elisabeth Grossegger und Sabine Müller (Hg.), Teststrecke Kunst. Die Wiener Avantgarden nach 1945, Sonderzahl Verlag, Wien 2012, S. 154–170.
  • Johanna Schwanberg im Gespräch mit Günter Brus in: Gerald Matt und Österreichisches Parlament (Hg.), Österreichs Kunst der 60er-Jahre. Gespräche, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2012, S. 66–77.
  • Geschlechterverhältnisse und Geschlechter(de)konstruktionen in: Eva Badura- Triska und Hubert Klocker (Hg.), Wiener Aktionismus. Kunst und Aufbruch im Wien der 1960er Jahre, Walther König Verlag, Köln, 2011.
  • Zur Rolle der „Modelle“ und/oder AkteurInnen im Wiener Aktionismus in: Eva Badura-Triska und Hubert Klocker (Hg.), Wiener Aktionismus. Kunst und Aufbruch im Wien der 1960er-Jahre, Walther König Verlag, Köln 2011. S. 122–123.
  • Sprachfeste, Fingergedichte und Risse im Wort Zur Relevanz der Titel im Werk von VALIE EXPORT, in: Margarete Lamb-Faffelberger unnd Caroa Hilmes (Hg.), Staging EXPORT: VALIE zu Ehren, Peter Lang Verlag, New York, Bern u. a., 2011. S. 58–67.
  • Against the Division between Language and Image The Relationship between Language and Image in the Oeuvre of VALIE EXPORT, in: Agens Husslein-Arco, Angelika Nollert, Stella Rollig (Hg.) „VALIE EXPORT. Zeit und Gegenzeit – Time and Countertime“, Verlag Walther König, Köln 2010. S. 243–248.
  • Beispiele eines feministischen Blicks in: Pia Janke und & Team (Hg.), Ritual. Macht. Blasphemie. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945, Wien 2010. S. 111–116.

Konferenzen & Vorträge (Auswahl)

  • Kunst(re)aktionen: Von Günter Brus' Wiener Spaziergang (1965) über VALIE EXPORTs Heldenplatz-Körperkonfigurationen (1982) bis zu Julius Deutschbauers ...aber sie kommt nicht voran (2009). Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kulturquartiere in ehemaligen Residenzen“, 11. Juni 2010, Österreichische Akademie d. Wissenschaften
  • Text-Bild-Hybride im Fokus. Vortrag im Rahmen der Reihe „Werk-Interpretationen. Kunst im Wandel der Anschauungen“, 9. November 2009, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz.
  • Der Körper als Zeichenträger. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945“, 22. Oktober 2009, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien.
  • „Konvergenzen von Schrift und Bild“. Eröffnungsvortrag anlässlich der Eröffnung des Ausstellungsprojektes, 19. Juni 2009 „formuliert“, Maerz-Galerie Linz. Einführung zu Brigitta Falkner Präsentation Populäre Panoramen, 13. Mai 2009, Alte Schmiede.
  • „Fleisch gewordenes Wort“ – Zur Relation von Körper, Sprache und Bild im literarisch-performativen Werk von Michaela Falkner, 28. Jänner 2009, Literaturhaus Wien.
  • „Die anderen Geschlechter in der österreichischen Kunst nach 1945. Der feministische Blick auf das Frauenbild“. Kurzvortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum veranstalteten Symposium „Ritual. Macht und Blasphemie. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945“, 16. Januar 2009, Volkstheater Wien.
  • Rational Animal. Zur performativen Erforschung von Männlichkeit. Laudatio anlässlich der Preisverleihung des H 13 Kunstpreises an Christian Falsnaes, 4. September 2008, Kunstraum NÖ, Wien.
  • Exzess in der österreichischen Aktionskunst nach 1945, Vortrag Sektion „Das Leiden des Genies“, Studientag „Exzess. Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie“, , 19. April 2008, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz.
Family Matters Johanna Schwanberg
Johanna Schwanberg (Hrsg.) Family Matters, Wien Dom Museum 2019.
Bilder Der Sprache
Johanna Schwanberg (Hrsg.) Bilder der Sprache und Sprache der Bilder, Wien Dom Museum 2017.
Kunst Kirche Gesellschaft
Johanna Schwanberg (Hrsg.) Dom Museum Wien Kunst Kirche Gesellschaft, De Gruyter 2017.
Highlights Aus Dem Dom Museum Wien
Johanna Schwanberg (Hrsg.) Highlights aus dem Dom Museum Wien: Historische Schätze und Schlüsselwerke der Moderne, De Gruyter 2017.
Was Spricht Das Bild Gegenwartskunst Und Wissenschaft Im Dialog
Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (mit Monika Leisch-Kiesl), Bielefeld, transcript 2011.
Günter Brus  Bild Dichtungen
Günter Brus: Bild-Dichtungen, Wien und New York, Springer 2003.
Nexus  Künstlerische Interventionen Im Stadtraum
Nexus. Künstlerische Interventionen im Stadtraum (mit Monika Leisch-Kiesl), Wien und New York, Springer 1999.