
DOMerstagabend
Kuratorinnenführung mit Direktorin Johanna Schwanberg durch die Themenausstellung „Mahlzeit".
Do, 25. Mai 2023, 18 Uhr

Hans Felix Kraus – „Sonderfall" Angewandte. Im Fokus – eine Gedenkinitiative
Schaukasten Kunstsammlung und Archiv, Foyer, VZA7
Soft-Opening: Mi, 3. Mai 2023, 11 Uhr

Filmabend im Gartenbaukino
Films by Véréna Paravel & Lucien Castaing-Taylor: De Humani Corporis Fabrica, 2022 and Somniloquies, 2017
Thursday, May 4 2023, 18:30 and 20:45

Kunst gegen das Vergessen? Im Fokus – eine Gedenkinitiative
Podiumsdiskussion
Do, 27. April 2023, 18 Uhr

Ästhetiken der Zugänglichkeit – Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung
ab Do, 20.04.2023, 18 Uhr – online
d steht für …? documenta zwischen Denazifizierung und Dekolonisierung
Gastvortrag von Nanne Buurman
Mo, 17. April 2023, 13:30 Uhr

Mehr-als-Menschliche Heroisierungen. Darstellungen eines Phänomens
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / hybrid
12. & 13. April 2023

Sehnsucht nach der DeepTime. Die Kulturgeschichte des Dinosauriers im Spiegel des Anthropozäns
Vortrag von Anita Hosseini im W&K-Atelier, Salzburg
Di, 28. März 2023, 17 Uhr

Monumental Cares. Sites of History and Contemporary Art
mit Mechtild Widrich am 17. März 2023, 13:30 Uhr

Woman. Life. Freedom – An archive of ephemeral forms of protest. Protest archive and conversation space
Mittwoch, 8. März 2023, 19:00 Uhr
Gespräch mit Negin Rezaie, Anita Hosseini und Katja Teuchmann

Bridging Boundaries
Iran: Kunst, Politik und Kooperationen
Anahita Razmi, Künstlerin, und Hannah Jacobi, Kunsthistorikerin, im Gespräch mit Anita Hosseini, Angewandte.
Mi, 7. Dezember 2022, 18–19:30 Uhr

Friedl Dicker-Brandeis. Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
22. November 2022, 16–20 Uhr

Oskar Kokoschka und Österreich – Facetten einer politischen Biografie
Buchpräsentation Bernadette Reinhold
16. November 2022, 19 Uhr

Mobile Memories
Annual Conference of the International Research Project Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology
10–11 November 2022, Berlin

„Genies sind im Lehrplan nicht vorgesehen.“
Kokoschka und die Reformschule der Eugenie Schwarzwald. Vortrag von Dr. Robert Streibel
23. September 2022, 19 Uhr

Family Affairs. Kokoschkas Großnichte und Kunstaktivistin Helga Köcher im Gespräch
mit Helmut Neundlinger und Bernadette Reinhold.
Freitag, 24. Juni 2022, 19 Uhr

Filmvorführung: Das Haus Tugendhat von Mies van der Rohe in Brünn
mit Daniela Hammer-Tugendhat und Ivo Hammer im Gespräch
Mo, 13. Juni 2022, 19:30 Uhr

Forschungskolloquium zu Moderne und Gegenwartskunst
mit Dissertant*innen von Eva Kernbauer und Sabeth Buchmann am 9. + 10. Juni 2022

Beyond Friendships: Regional Cultural Transfer in the Art of the 1970s
Konferenz mit einem Vortrag von Aneta Zahradnik.
11. + 12. Mai 2022, Budapest

Institutionskritik an Museen und Datenbanken in der post-digitalen Wende
Symposium am 12. und 13. Mai 2022

Kuratorinnenrundgang durch die Ausstellung „arm & reich“
mit Johanna Schwanberg
Dom Museum Wien
Freitag, 6. Mai 2022, 16 Uhr

Call for Papers für das Studienjahr 2022/23
Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“ der Abteilung für Genderangelegenheiten
Deadline: 10. April 2022

hundertfünfundzwanzig
Margarete Schütte-Lihotzky – Spuren in Wien / Buchpräsentation mit Bernadette Reinhold
Donnerstag, 31. März 2022, 16–19 Uhr

Got it rough `cause I’m a She – Frauenarmut in Österreich
DOMerstagabend mit Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.
Do, 10. März 2022, 18 Uhr

Stellenausschreibung: „Senior Scientist“
(Post-Doc, m/w/d, 40 Wochenstunden)
Bewerbungen bis 28.01.2022

Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022
Online-Konferenz mit Beitrag von Charlotte Reuß
17.–21. Jänner 2022

hundertfünfundzwanzig
Margarete Schütte-Lihotzky – Spuren in Wien / Buchpräsentation mit Bernadette Reinhold
21. Jänner 2022, 16–19 Uhr

Private Matter
Stefanie Kitzberger und Jenni Tischer im Gespräch (online)
Do, 13. Jänner 2022, 18 Uhr

Creole Secrets: Ingres, Chassériau, and Joseph
Darcy Grimaldo Grigsby, Berkeley
January 11th, 2022, 7:00–8:30 pm CET via Zoom

Digital realities: political imagery and mediatized nature in times of Covid-19
15.–17. Dezember 2021. Online Workshop mit Beitrag von Charlotte Reuß
From the Academy to Revolution
Lecture by Chương-Đài Võ, Asia Art Archive, Hongkong/INHA, Paris
December 6th, 2021, 6–7:30 pm CET

Great Female Art Historians / Große Kunsthistoriker*innen
Do, 4. November 2021, 15:30 Uhr
Tagung mit Daniela Hammer-Tugendhat

Book Launch "Art, History, and Anachronic Interventions Since 1990"
Monday, October 11th 2021, 6 pm, by Eva Kernbauer with Jeebesh Bagchi, Monica Narula and Shuddhabrata Sengupta (Raqs Media Collective) at Angewandte Auditorium

Tod ohne Transzendenz. Pieter Bruegel d. Ä. und der Beginn der Moderne
Sa, 9. Oktober 2021, 17 Uhr
Vortrag von Daniela Hammer-Tugendhat im Rahmen des Festivals MEMENTO MORI

Turn Back Now? Anachronies, temporal, and chronological layering in visual arts
Friday, September 24th, 2021
Workshop with Eva Kernbauer on The Future of Anachronism

Architekt*innen-Monographien. Potentiale, Grenzen, Alternativen
Do, 23. September 2021
Ein Symposion von Bernadette Reinhold (Angewandte), Ruth Hanisch (TU Dortmund), Richard Kurdiovsky (ÖAW) und Antje Senarclens de Grancy (TU Graz)

Scholarships for Venice, Italy
Interested in a two-month scholarship, studying Italian culture, in the Veneto?

Frauen* im Widerstand gegen das NS-Regime
Wettbewerb zur Gestaltung einer künstlerischen Arbeit: Widerstand von Frauen* in der NS-Zeit

Die Un/Darstellbarkeit des Todes
Mi, 16. Juni 2021, 17:15 Uhr
Vortrag von Daniela Hammer-Tugendhat im Rahmen einer Ring-VL der Uni Salzburg zum Thema „Der Tod und das Mädchen"

Pioniere der Designausbildung
Digitale Konferenz des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Freitag, 21.05.2021

“Contemporary Anachronisms”: A virtual graduate student conference
with keynote by Dr. Eva Kernbauer

„Fragile Schöpfung“ – Virtuelle Führung durch die Ausstellung des Dom Museum Wien
Johanna Schwanberg
Di, 13. April 2021, 18 Uhr

A New World View: Vienna’s Contribution to European Culture 1890–1935
Bernadette Reinhold
19. bis 21. März 2021

RINGVORLESUNG: Perspektiven auf zeitgenössische Kunst
in Kooperation mit der Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien

Contemporary Anachronisms
A (Virtual) Graduate Student Conference
Deadline for Submission of Proposals: February 15th, 2021

Bachelor- & Masterabschlüsse Künstlerisches Lehramt
Wintersemester 2020/2021
Mittwoch, 20. Jänner 2021

Bachelor- & Masterabschlüsse Künstlerisches Lehramt
Wintersemester 2020/2021
Mittwoch, 3. März 2021

María Berríos, curator of the 11th Berlin Biennale for Contemporary Art, in conversation with Eva Kernbauer
Freitag, 13. November 2020, 13:30

Surveillance Capitalism: Predictions, recommendations and self-optimization
Charlotte Reuss
July 25th 2020 VIDEO

Stellenausschreibungen: Image+ Platform for Open Art Education
Universität für angewandte Kunst sucht ab 1. Oktober 2020 mehrere Projektmitarbeiter/innen für das Projekt „Image+ Platform for Open Art Education“.

Bader-Preis für Kunstgeschichte
für die Ausarbeitung einer Dissertation oder eines Forschungsprojekts

"arte util: On Art and Systemic Importance" Tania Bruguera in conversation with Eva Kernbauer
Dienstag, 23. Juni 2020, 18:15 • VIDEO

“Finding Comfort in Uncomfortable Times“: Ana Prvački in dialog with Noit Banai
Donnerstag, 25. Juni 2020, 12:00 • VIDEO

Stellenausschreibung: Einen administrativen Support (m/w/d, 20 Wstd., befristet)
Bewebungsfrist: 30. Juni 2020

Ausschreibung: Eine andere Welt
Student*innen der Angewandten sind eingeladen, ihre künstlerischen Arbeiten einzureichen.

Gegenwärtige Vergangenheit. Kritische Einwürfe zum Familien-Bild
Daniela Hammer-Tugendhat
Donnerstag, 23. April 2020

Familie – die Unverwüstlichkeit einer Lebensform
Der Soziologe Tilman Allert im Gespräch mit Johanna Schwanberg.
Donnerstag, 12. März 2020, 18 Uhr

Jenseits der Aura: Künstlerische Patinierung in der Gegenwartskunst
Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Kernbauer
Donnerstag, 5. Dezember 2019, 16:45 Uhr

Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur • Politik • Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk
Marcel Bois, Bernadette Reinhold (Hg.)

„Maria Lassnig. Ways of Being“ – Spezialführung mit Daniela Hammer-Tugendhat
Donnerstag, 14. November 2019, 10:30 Uhr

Buchpräsentation „Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt"
Dienstag, 22. Oktober 2019

Das Bauhaus im Vergleich – Die Wiener Kunstgewerbeschule von ihren Anfängen bis zur Entwicklung des Kinetismus um 1920
Univ. Prof. Dr. Patrick Werkner
Dienstag, 5. November 2019, 14:30 Uhr

Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt
Eva Kernbauer, Kathrin Pokorny-Nagel, Raphael Rosenberg, Julia Rüdiger, Patrick Werkner, Tanja Jenni (Herausgeber*innen)

Mitarbeit „Das neue Evangelium" des IIPM (International Institute of Political Murder)
Künstlerischer Leiter: Milo Rau
23. September – 7. Oktober 2019, Matera

Was restlos uebrigbleibt. Zu den Filmen der Marguerite Duras
Habilitationskolloquium Edith Futscher
Montag, 18. März 2019, 14:00 Uhr

An der Schwelle. Liminalität in Theorie und kunsthistorischer Praxis
Call for Papers für die 20. VöKK Tagung

Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk Margarete Schütte-Lihotzkys
Dienstag, 9. und Mittwoch, 10. Oktober 2018

Der Marktwert der Kapitalismuskritik. Ein Dilemma der Gegenwartskunst
Magdalena Nieslony
Mittwoch, 9. Jänner 2019

Information Overload: Research Based Art and the Politics of Spectatorship
Claire Bishop
Montag, 7. Jänner 2019

Performance „Wund E rrr N" von Hannes Priesch und Kunstgespräch Gustav Schörghofer
Johanna Schwanberg
Mittwoch, 21. November 2018
Kunst nach '68: Gegenkultur, Guerilla-Strategien und Bewusstseinsveränderung. Umbrüche – Veranstaltungsreihe zum Gedenkjahr 2018
Katharina Jesberger
Dienstag, 20. November 2018

DENKEN.KUNST.FRIEDEN. Annäherung an das Menschsein
Daniela Hammer-Tugendhat
Sonntag, 11. November 2018

Kein Weg-Weiser, nicht im Leben, nicht im Tod: Bruegels Haltung zur Welt
Daniela Hammer-Tugendhat
Montag, 29. Oktober 2018

(E)Motion Pictures: Maria Lassnigs und amerikanische Animationsfilme der 1970er-Jahre
Donnerstag, 21. und Freitag, 22. Juni 2018

zwischenräume zwischentöne – Wiener Moderne, Gegenwartskunst, Sammlungspraxis. Festschrift für Patrick Werkner
Bernadette Reinhold und Eva Kernbauer (Hg.)

Filmgeschichten von unten. Der Amateurfilm als Gegenstand der Forschung
Sarah Lauß, Sandra Ladwig, Michaela Scharf
13. April 2018

Der Ort der Wahrheit? Evangelistenbilder vom Frühchristentum bis zur Frühen Neuzeit
Daniela Hammer-Tugendhat
Donnerstag, 11. Januar 2018, 18 Uhr

The Revolution in Art Education: The Moscow Vkhutemas and the German Bauhaus
Christina Lodder
Dienstag, 28. November 2017, 18:30 Uhr

Die Abteilung Kunstgeschichte trauert um Peter Gorsen (1933–2017)
Peter Gorsen ist am 8. November 2017 nur wenige Tage vor seinem 84. Geburtstag in Wien verstorben.
DOC-Stipendium für Aneta Zahradnik
Für ihr Dissertationsprojekt, betreut von Eva Kernbauer, erhält Aneta Zahradnik das DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Widerstreitende Erfahrung – Spielarten ästhetischer Bildungsprozesse
Donnerstag, 6. – Samstag, 8. April 2017

Dated Formats Now: Material Practices in Audiovisual Art
Kristina Pia Hofer & Marietta Kesting (Hg.)
Zur Dialektik der Tektonik. Referenzialismus im russischen Konstruktivismus
Stefanie Kitzberger
Dienstag, 20. Dezember 2016, 19 Uhr

Höfische Porträtkultur. Die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738–1789)
Eva Kernbauer, Aneta Zahradnik (Hg.)
DOC-Team Stipendium für Sarah Lauß
Die Dissertation von Sarah Lauß (betreut durch Eva Kernbauer) wird im Rahmen des DOC-Team Stipendiums von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert.
Wiener Spielplastiken 1945–1975. Vom Spielobjekt mit Kunstwert zum Kunstwerk ohne Gebrauchswert
Julia Oberhofer
Freitag, 4. Dezember 2015
IFK_Junior Fellowship Stipendium für Stefanie Kitzberger
Für ihr Dissertationsprojekt, betreut von Eva Kernbauer, erhält Stefanie Kitzberger ein IFK_Junior Fellowship.

Curated by Mike Kelley, Artist – Zur Ausstellungsgestaltung im Werk Mike Kelleys
Fiona McGovern
Mittwoch, 29. April 2015

Stoff wechseln? Ein geschlechterkritischer Blick auf Material und Medium
Edith Futscher und Doris Löffler (Hg.)

Arbeit am Kunstwerk – Zur Überlebensfähigkeit eines ungebräuchlichen Begriffs
Freitag, 10. Oktober 2014

Schluß mit Schule. Marguerite Duras´ letzter Film: Les Enfants (1984)
Edith Futscher
Mittwoch, 21. Mai 2014

... abwandeln umarbeiten austauschen: aus der Praxis höfischer Porträtkultur im 18. Jahrhundert
Donnerstag, 20. März 2014

Oskar Kokoschka – ein Künstlerleben in Lichtbildern / An Artist's Life in Photographs
Bernadette Reinhold und Patrick Werkner (Hg.)

Wir trauern um Viktoria Schmidt-Linsenhoff (1944–2013)
Viktoria Schmidt-Linsenhoff ist am 14. Februar 2013 verstorben.

Wiener Kinetismus. Eine bewegte Moderne / Viennese Kineticism. Modernism in Motion
Gerald Bast, Agnes Husslein-Arco, Herbert Krejci, Patrick Werkner (Hg.)

Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler*innenforschung
Sabine Fastert, Alexis Joachimides, Verena Krieger (Hg.)

Ambiguität und Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne
Verena Krieger
Freitag, 14. Jänner 2011

Laterna Magica. Aus der Frühgeschichte der Medienkunst
Ruth
Baumer
und
Günther
Holzey
Dienstag, 23. November 2010

Staatspreis für Daniela Hammer-Tugendhat
Daniela Hammer-Tugendhat erhielt den Gabriele Possanner-Staatspreis für wissenschaftliche Leistungen.

Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler*innen-Forschung
Donnerstag, 4. März – Samstag, 6. März 2010

KUNST:GEFAHR. Zum spannungsreichen Verhältnis von Kunst, Verwaltung, Politik, Polizei und Justiz
Wolfram P. Kastner
Dienstag, 1. Dezember 2009

Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas
Verena Krieger und Rachel Mader (Hg.)

Das Sichtbare und das Unsichtbare. Zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
Daniela Hammer-Tugendhat

Visual Music – Zusammenspiel von filmischem Bild und Musik
Cornelia Lund & Holger Lund
Mittwoch, 27. Mai 2009

Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines anhaltend aktuellen Topos
Donnerstag, 5. März – Samstag, 7. März 2009

Grafikdesign von der Wiener Moderne bis heute. Von Kolo Moser bis Stefan Sagmeister
Anita Kern, Bernadette Reinhold, Patrick Werkner (Hg.)

Von der Plottergrafik zum Cyberspace – die Entwicklung der Computerkunst
Herbert W. Franke
Freitag, 16. Mai 2008