Hosseini Anita neu
Foto: Ian Jones

Anita Hosseini

Dr.in phil.
Senior Scientist
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Raum 447
Telefon: +43 1 71133 2763

Curriculum Vitae

  • seit 2022 Post Doc Senior Scientist, Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Kunstgeschichte
  • seit 2020 Mitbegründerin des Fachforums Kunstgeschichte inklusiv Link
  • 2018–2022 Postdoctoral research associate des internationalen Forschungsverbundes Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology am Warburg Institute in London Link
  • 2020–2021 Lehrbeauftragte des Fachbereichs Literatur, Kunst und Medien der Universität Konstanz
  • 2016–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg sowie Postdoktorandin der von der Alexander von Humboldt Stiftung finanzierten Forschungsstelle Naturbilder Link
  • 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg
  • 2015–2016 Vertretung der Juniorprofessur für qualitative Methoden am interdisziplinären Methodenzentrums der Leuphana Universität Lüneburg
  • 2012–2015 Mitglied des Graduiertenkollegs Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens an der Universität Potsdam
  • 2011–2015 Promotion mit der Arbeit „Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei“
  • 2011–2014 Promotionsstipendium bei der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Leuphana Universität Lüneburg
  • 2009–2011 Wissenschaftliche Hilfskraft des Archivs Ulrich Rückriem und Lehrbeauftragte des Kunsthistorischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum
  • 2008–2009 Gründung und Leitung der studentischen Initiative Kunst am Bau an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2008–2009 Tutorin am Kunsthistorischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
  • 2007–2009 Studentische Hilfskraft sowie Mitarbeiterin der kunsthistorischen Bibliothek und Diathek der Ruhr-Universität Bochum
  • 2004–2010 Studium der Fächer Kunstgeschichte, Sozialpsychologie/-Anthropologie und Gender Studies
  • Forschungsaufenthalte: Kunsthistorisches Institut – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Florenz (2019/2020), Metropolitan Museum in New York und National Gallery of Arts in Washington D.C. (2013), Centre allemand d’histoire de l’art, Paris (2012)

Publikationen (Auswahl)

  • Ins Bild kommen. Spielräume der Kunstkritik herausgegeben von Anita Hosseini, Anna Kipke, Holger Kuhn und Mimmi Woisnitza. Brill Fink Verlag, 2023. Link, pdf
  • Flasche mit Falkner und Europäer In: Matthias Weiß und Tanja Michalsky (Hg.): Europabilder ‚außerhalb‘ Europas? Eine Annäherung in vierzig Objekten aus Berliner Museen und Sammlungen, München (erscheint 2023)
  • Freiheit und Diversitätskompetenz! Für bessere Arbeitsbedingungen in der (Kunst)Wissenschaft. In: Kunstgeschichte kommunizieren. kritische berichte. Zeitschrift für Kunst und Kulturwissenschaften, 1.2023, S. 20-25. Link
  • Sehnsucht nach der DeepTime. Dinosaurier und Klimawandel im Anthropozän. In: Timo Skrandies und Romina Dümler (Hg.): Kunst im Anthropozän. Köln 2023, S. 102-115.
  • Rezension zu: Frigeri, Flavia; Handberg, Kristian (Hrsg.): New Histories of Art in the Global Postwar Era. Multiple Modernisms. London 2021. In: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 24.06.2022 Link
  • Bridging Borders. In: Beate Söntgen und Julia Voss (Hg.): Why Art Critisism? A Reader. Berlin 2022, S. 344-345. Link
  • Colors of light: Newton’s Observations and Chardin’s Representations. In: Venti journal. Air – Experience – Aesthetics. Volume One, Issue Two, 2020, S. 74-84. Link
  • Die Stadt als Organismus. Atelier van Lieshouts Slave City zwischen Nachhaltigkeitsdiktum und künstlerischer Selbstbefragung. In: Ina Jessen und Isabella Augert (Hg.): Metabolismen. Nahrungsmittel in der Kunst. Hamburg 2019, S. 100-114.
  • »Il n’y a rien en lui qui sente la palette«. Die magische Transformation von Farbe in Licht und Luft bei Chardin. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 43, Heft II. Wolfenbüttel 2019, S. 207-223. Link
  • Bertozzi & Casoni. In: Flügelschlag. Insekten in der zeitgenössischen Kunst (vom 7. Juli bis 13. Oktober 2019 im Museum Sinclair-Haus in Kooperation mit dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt). Berlin 2019, S. 14-17.
  • Lili Fischer. In: Flügelschlag. Insekten in der zeitgenössischen Kunst (vom 7. Juli bis 13. Oktober 2019 im Museum Sinclair-Haus in Kooperation mit dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt). Berlin 2019, S. 18-23.
  • Lea Grebe. In: Flügelschlag. Insekten in der zeitgenössischen Kunst (vom 7. Juli bis 13. Oktober 2019 im Museum Sinclair-Haus in Kooperation mit dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt). Berlin 2019, S. 26-31.
  • Loredana & Günther Selichar. In: Flügelschlag. Insekten in der zeitgenössischen Kunst (vom 7. Juli bis 13. Oktober 2019 im Museum Sinclair-Haus in Kooperation mit dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt). Berlin 2019, S. 60-63.
  • Zufall aus Präzision. John Cages Experiment und die Genese von Zufalls-/Präzisionsbildern. In: Sara Hillnhütter und Matthias Bruhn (Hg.): Das Technische Bild, 2: Bilder der Präzision. Berlin 2018, S. 211-222.
  • Mirror in the Mirror. An Archive for Memories of Yangji-ri. In: Seoul Museum of Art (Hg.): Chan Sook Choi – Re-move. Seoul 2018.
  • Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei. Paderborn 2017. Link
  • Haptik und Optik. Jean-Siméon Chardins Malerei als ›Schule des Sehens‹. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 79 (2016), 4. Berlin/München 2016, S. 542-563. Link
  • Adolf Luther. In: Nina Heindl, Richard Hoppe-Sailer, Timmy Mastnak-Walisko (Hg.): Für den Campus konzipiert. Die Kunst am Bau der Ruhr-Universität Bochum. Bochum 2015, S. 36-37.
  • Hanns Holtwiesche. In: Nina Heindl, Richard Hoppe-Sailer, Timmy Mastnak-Walisko (Hg.): Für den Campus konzipiert. Die Kunst am Bau der Ruhr-Universität Bochum. Bochum 2015, S. 26-27.
  • Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod. Der sterbende Kakadu in Joseph Wright of Derbys Luftpumpenexperiment. In: Nadia Ismail und Doris Schuhmacher-Chilla (Hg.): Töten. Darstellbarkeit eines Prozesses? Oberhausen 2012, S. 11-29.
  • Aristide Maillol. In: Iris Poßegger (Hg.): Die Kunst der Nabis und der Japanische Holzschnitt. Bochum 2008, S. 39-41.
  • Max Bill. In: Friederike Wappler und Richard Hoppe-Sailer (Hg.): Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum – Campusmuseum Sammlung Moderne. Düsseldorf 2008, S. 26-27.
  • Sigrid Kopfermann. In: Friederike Wappler und Richard Hoppe-Sailer (Hg.): Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum – Campusmuseum Sammlung Moderne. Düsseldorf 2008, S. 59-61.

Konferenzen & Vorträge (Auswahl)

  • Sehnsucht nach der DeepTime. Die Kulturgeschichte des Dinosauriers im Spiegel des Anthropozäns Figurationen des Übergangs / Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Paris Lodron Universität Salzburg), 28. März 2023
  • Woman. Life. Freedom – An archive of ephemeral forms of protest. ARCHIVGESPRÄCH gemeinsam mit Katja Teuchmann über das von Negin Rezaie angelegte Protestarchiv (Hinterland Galerie, Wien), 08. März 2023
  • Vorstellung und Präsentation des Fachforums ‚Kunstgeschichte inklusiv‘ (36. Kunsthistorikertag, Stuttgart), 23.-27. März 2022
  • Rooted in Politics. Artistic Revisions of the History of the Rose (4A_Lab: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut | Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Florenz/Berlin), 21. März 2022
  • Aktualisierung und Aktualität feministischer Positionen. Zur gegenwärtigen Wiederaufnahme der Debattenkultur der 1980er Jahre (21. Internationale Tagung des Vökk: „Great Female Art Historians/ Große Kunsthistoriker*innen“ in der Akademie der bildenden Künste, Wien), 04.-07.November 2021
  • A Rose is a rose is a rose… Amitis Motevalli’s ‘Golestan Revisited’ (Jahrestagung des Internationalen Forschungsverbundes Bilderfahrzeuge „Political Cargo“ im Warburg-Haus, Hamburg), 29.-30. Oktober 2021
  • Twist and Turn. The Encounter between Europe and Persia told by two cup bearers (Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung “Golbal Dutch Art” an der Rijksuniversiteit Groningen), März 2021
  • The Elephant in the Room. Simon Vouet’s anamorphic Machine (The Warburg Institute, London), Oktober 2020
  • Flasche mit Falkner und Europäer (Workshop: „Blick Richtung Europa? Fünfzehn Perspektiven“ im Harnack-Haus, Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin), Juli 2020
  • Public and Private Spaces of Emotions. Ashgar Farhadi’s ‘The Salesman/Forushande’ in the Context of French and Persian Art History (Tagung: „Modern Iranian Art and Architecture in the Shadow of the Classical Persian Past”, John Rylands Library, Manchester), Mai 2018
  • Das Fossil als Bild – Spekulation vor dem Anthropozän (Ringvorlesung: „Kunst und Anthropozän“, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf), Juni 2017
  • Parallelweltlicher Blick auf die Wirklichkeit. Atelier van Lieshouts SlaveCity (Workshop: „Vom Scheinen-Müssen, um sein zu können Nachhaltigkeit. Eine normative Fiktion in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft“, Leuphana Universität Lüneburg), Februar 2016
  • Haptik und Optik – Die Bildbetrachtung als ‚Sehschule’ (13. Internationale Frühjahrsakademie Internationales Netzwerk für Kunstgeschichte: „Visione – Voir – Vision – Sehen“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Mai 2015
  • Colors of light: Newton‘s observation and Chardin‘s representation (Tagung: „Observing – Depicting – Disseminating. The Scientific Perspective in the Modern Period“, Zentrum für Wissenschaftsgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz), Mai 2015
  • Interdisziplinäres Arbeiten. Chancen und Herausforderungen (Einführungsveranstaltung zum Studium Individuale an der Leuphana Universität Lüneburg), April 2015

Veranstaltungen (Auswahl)

  • Mehr-als-Menschliche Heroisierungen: Darstellungen eines Phänomens Workshop, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 12.-13. April 2023 Link
  • Bridging Boundaries – Iran: Kunst, Politik und Kooperationen Gesprächsrunde mit Anahita Razmi und Hannah Jacobi, Wien/online 2022 Link
  • Mobile Memories Jahrestagung des Forschungsverbundes Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology, Berlin 2022 Link
  • Lesezirkel des Fachforums Kunstgeschichte inklusiv (online) monatlich seit 2021 Link
  • Lesezirkel: Majlis – Islamic Art History today (online) 2020-21
  • Not a Copy Vortragsreihe des Forschungsverbundes Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology, Warburg Institute, London 2021
  • Image/Vessel Workshop, Warburg Institute, London, 2019 Link
  • Summer School: Aby Warburg, the Picture Atlas and the Making of Visual Culture Warburg Institute, London, 2019
  • Vom Scheinen-Müssen, um sein zu können. Nachhaltigkeit, eine normative Fiktion in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft Workshop, Leuphana Universität Lündeburg, 2016 Link
Cover Spielraeume der Kunstkrikik
Ins Bild kommen. Spielräume der Kunstkritik herausgegeben von Anita Hosseini, Anna Kipke, Holger Kuhn und Mimmi Woisnitza. Brill Fink Verlag, 2023.
Why Art Criticism? A Reader. Cover
Metabolismen. Nahrungsmittel als Kunstmaterial Cover
Flügelschlag Cover
Bilder der Präzision Cover
Die Experimentalkultur in einer Seifenblase Cover
Für den Campus konzipiert Cover
töten. Darstellbarkeit eines Prozesses? Cover
SFB948 Workshop Posthuman Plakat
Mobile Memories
Bilderfahrzeuge Workshop Image Vessel Programme